Artikel-Schlagworte: „Veranstaltung“

Vorbereitungen auf den Jahrestag der Befreiung 2014

Seit kurzem gibt es ein offizielles Komitee, das sich mit den Vorbereitungen der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung von den nationalsozialistischen Besatzern 1944 befasst (BelaPan 21.5.2013). Vorsitzender des Komitees ist der Premierminister Michail Mjasnikovich, weitere Mitglieder sind Regierungsbeamte, Journalisten, Vertreter der Veteranenorganisationen (auch Afghanistan!), die Armee, verschiedene Berufsverbände u.a.

Außer um die Planung von Veranstaltungen geht es auch um die Verbesserung des Lebensstandards der Veteranen, die Verbreitung des Patriotismus [sic!] und die Instandsetzung von Denkmälern. Schon lange ist ja die pünktliche Eröffnung des neuen Museums zum Großen Vaterländischen Krieg angeordnet und, weil das offenbar nicht klappt, der Direktor gerade gefeuert worden. Es bleibt abzuwarten, ob der neue Direktor (ein pensionierter General aus der Truppe, ohne Museumserfahrung, versteht sich) dieser Herausforderung gewachsen sein wird. Noch ist der alte Direktor Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates und zieht den einen oder anderen Faden. Aber er steht schwer unter Beschuss von Seiten des Kulturministeriums und der Regierung und es ist fraglich, wie lange das noch so weiter geht. Erste Gerüchte streuen bereits Zweifel am Eröffnungstermin im kommenden Juli.

Lange Nacht der Museen in Minsk

Ausstellungssaal im Savickij-Museum

Auch dieses Mal war ich wieder fasziniert, obwohl ich es ja schon einige Male erlebt habe. Die endlosen Schlangen und Menschenmengen vor den Museen (in diesem Fall dem Kunstmuseum und dem Janka-Kupala-Museum) lassen das Herz eines jeden Museumsprofis höher schlagen. Die Lange Nacht fiel zusammen mit dem Internationalen Museumstag, so dass einige Museen schon am Tage ein Programm angeboten haben. Ich habe die Gelegenheit genutzt, und mir das Jakub-Kolas-Museum angesehen. Die Ausstellung des Gedenkmuseums für den Schriftsteller war leider und aus unverständlichen Gründen teilweise geschlossen, dafür gab es in dem wunderschönen Garten der Villa, in der Kolas gelebt und gearbeitet hat, ein bunts Programm aus Folklore und Brauchtumsvorführungen. Thema waren alle Rituale und Zereminien rund um die Hochzeit, da auch Kolas im Mai geheiratet hatte.

Anschließend war ich im Kunstmuseum, da kommt man einfach in dieser Nacht nicht drumrum. Hier gab es wieder ein sehr vielfältiges Angebot, aus dem die Schauspieler herausragten, die den derzeit in einer Sonderausstellung gezeigten Gemälden aus der Zeit des Großfürstentums aus Lemberg und Luck entsprungen waren.

Weiter ging es zum Janka-Kupala-Museum, wo es eine Modenschau auf der Treppe vor dem Museum zu bestaunen gab, die Modelle waren samt und sonders Angestellte des Hauses. Eine schöne Ergänzung des Museumsprogramms war der Markt mit Kunsthandwerk im Park vor dem Museum mit einem Angebot, das es auf den üblichen Märkten und Festen Minsk selten zu sehen und zu kaufen gibt. Besonders gefallen haben mir die weiß-rot-weißen Kettenanhänger mit allen Spielarten belarussischer Nationalsymbole vk.com/belstyle.

Zum Abschluss habe ich mir das relativ neueSavickij-Museum angesehen, das zum Stadtmuseum Minsk gehört. In einem renovierten Palais sind die Arbeiten von Savisckij  in großen und hellen Räumen zu sehen, die vorher ziemlich zusammengepfercht im zentralen Gebäude des Stadtmuseums präsentiert worden waren. Überhaupt beindruckt das Gebäude durch ein klares Leitsystem und eine durchgängig russisch-belarussisch-englische Beschriftung einschließlich erklärender Texte für den Einzelbesucher.

Hervorzuheben ist schließlich unbedingt, dass im Unterschied zum letzten Jahr (fast) alle Museen ein kulinarisches Angebot hatten. Im Jakub-Kolas-Museum gab es wunderbares selbstgemachtes Gebäck und Fruchtsaft, im Kunstmuseum gibt es ja seit der Ausstellung zur Pariser Schule im letzten Jahr ein dauerhaftes Museumscafé (bisher das einzige in Minsk und Belarus (?)), das auch an diesem Abend gut besucht war.

Lange Nacht der Museen in Minsk

In der Nacht vom 18. auf den 19. Mai ist es mal wieder soweit: Die Minsker Museen öffnen ihre Tore. Das Programm wird von Jahr zu Jahr unfangreicher und auch immer mehr Museen beteiligen sich daran. Das wohl umfangreichste Programm bietet das Nationale Kunstmuseum, gefolgt vom Nationalen Historischen Museum. Schon traditionell ein Anziehungspunkt in dieser Nacht sind die Literaturmuseen. Für Kinder gibt es dieses Mal in der Langen Nacht in einigen Museen ein eigenes Programm.

Heimliche Bilder des zerstörten Minsk

Das Museum des Ersten Kongresses der Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) zeigt bis zum 6.1.2013 eine Ausstellung mit Gemälden von Anatolij Nalivajev (*1931). Zu sehen sind Gemälde der Hauptstadt in den 40er und 50er Jahren, die der Künstler aus dem Gedächtnis seit den 60er Jahren gemalt hat. Im und nach dem Krieg war es verboten, die Stadt zu fotografieren, es gibt daher nur wenige Aufnahmen, die den Zustand nach der deutschen Besatzung, aber auch nach den Zerstörungen durch die Sowjetunion selbst zeigen.

Das Museum selber ist angeblich der Ort, an dem die Partei im Jahre 1898 gegründet wurde. Es ist heute eine Filiale des Nationalen Historischen Museums und zeigt wechselnde Ausstellungen, die bisweilen gar nichts mit dem historischen Ort zu tun haben.

Weihnachtsmarkt

Erstmals veranstaltet die Deutsche Botschaft in diesem Jahr zusammen mit dem Goethe-Institut einen Weihnachtsbasar. Er findet am 8.12.2012 von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Kinder- und Jugendpalast statt.

Angeboten werden deutsche Spezialitäten, eine Tombola für einen guten Zweck, deutsche Weihnachtslieder,  Weihnachtsgeschenke usw. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!!

Erstes belarussisches Museumsforum in Grodno

Foto: http://www.grodnonews.by/ru/0/13217/news

Nach offiziellen Angaben haben am ersten Museumsforum des Landes, das vom 12.-14. Oktober in Grodno stattgefunden hat und vom Kulturminister eröffnet wurde, 17 Nationen teilgenommen, darunter Russland, Litauen und Deutschland. Der Minister betonte, dass es um den Austausch zwischen den 1.914 Museen des Landes ging, von denen „nur“ 156 zum Kulturministerium gehörten. (Dazu muss man wissen, dass jedoch alle anderen Museen ebenfalls an die Vorgaben des Ministeriums gebunden sind.)

Das Forum bot einen guten Überblick und Einblick in die Arbeit von ca. 150 Museen. Das Angebot reichte von der Vorstellung der Museen über die Darbietung von traditionellen Handwerkstechniken und Bräuchen bis hin zum Verkauf von museumseigenen Publikationen. Besonders beeindruckt haben mich die Stände der kleinen Museen, wie z.B. des Stadtmuseums Gomel oder des Heimatmuseums Rečica. Bilder von der Ausstellung mit der durchaus modernen Gestaltung finden sich auf der Website des Museums. Thema der Darstellung war die durchaus eindrucksvolle Tätigkeit des Museums auf dem Feld der experimentellen Archäologie. Sie waren durchweg kreativer in ihren Präsentationen, als die großen, etablierten Museen und Museumskomplexe.

Enttäuschend dagegen war das Rahmenprogramm, das letztlich „nur“ die Präsentation weiterer Museen (z.B. aus Österreich und Israel), Konzerte sowie organisierte Museumsbesuche beinhaltete. Podiumsdiskussionen oder Expertengespräche gab es keine.

Ungünstig waren auch die Räumlichkeiten in einem Stadion, das man erstmal durchqueren musste, um überhaupt zur Museumsmesse zu kommen. Wer es nicht wusste, hätte es wohl kaum gefunden.

Freitag war die Messe dem Fachpublikum vorbehalten, am Wochenende stand sie allen Besuchern offen. Gar nicht beteiligt war die nationale Sektion von ICOM, was zum einen mit persönlichen Animosität zwischen den verantwortlichen Damen hier wie dort zusammenhängt, aber natürlich auch mit der Dominanz des Kulturministeriums über die gesamte Museumsszene. Internationale, kritische und nicht planbare Beiträge, etwa in Diskussionsrunden, sind da nicht erwünscht.

Trotz aller Kritik ist die Veranstaltung aus meiner Sicht trotzdem als gelungen anzusehen, wobei ich mir für die Zukunft mehr Informationen für Museumsprofis, weniger für den „Allgemeinbesucher“ wünsche. Es ist geplant, das Forum alle zwei Jahre in einer anderen belarussischen Stadt abzuhalten.

200 Jahre Napoleon – zahlreiche Veranstaltungen in Belarus/Weißrussland

Eine Postkarte aus der Sammlung von V. Lichodedov. http://www.rg.ru/2012/07/19/saltanovka.html

Etwas spät, aber doch noch rechtzeitig vor Ablauf des Jubiläumsjahres, möchte ich die wirklich erstaunliche Aufmerksamkeit hervorheben, die das Land den Ereignissen von 1812 widmet. Die ist insofern bemerkenswert, als der Krieg hier in Belarus vielfach als ein Kampfgeschehen gesehen wird, mit dem die Weißrussen nichts zu tun hatten  – war es doch ein Krieg des Russischen Reiches. Dazu passt, dass man sich gelegentlich von der in der russischen und vorher sowjetischen Historiographie gebräuchlichen Bezeichnung “Vaterländischer Krieg” distanziert. Auf der anderen Seite nutzt man den Jahrestag und erinnert an die Ereignisse, die sich auf dem Gebiet der eigenen Heimat abgespielt haben, und verleiht dieser Form der Erinnerung damit einen nationalen Anspruch.

Bereits im März des Jahres hatte es seine Konferenz von Vertretern des Militärs aus Russland und Belarus gegeben, um die laufenden und weiteren Maßnahmen sowie Forschungsprojekte zu besprechen. Alle Projekte und Vorhaben zum 200. Jahrestag des russisch-französischen Krieges, so das Außenministerium im Mai, dienten der Versöhnung in Europa und dem gemeinsamen historischen Erbe.

Zu den zahlreichen Maßnahmen gehören neben Ausstellungen in verschiedenen Museen und der Nationalbibliothek, Reenactment und Konferenzen auch eine gemeinsame Grabung von belarussischen und französischen Experten am Ort des Geschehens an der Berezina. Dabei sollen sowohl Massengräber als auch Reste von Brücken und militärischen Anlagen gesucht werden. Unterstützt werden die Archäologen von einem Experten des 52. Unabhängigen Suchbataillons der Armee. Auf belarussischer Seite geht man davon aus, dass 25.000 bis 30.000 Weißrussen in der Armee Napoleons gedient haben könnten.

Im Juli fand in der Nähe von Mogiljov eine feierliche Zeremonie zur Beisetzung  der Überreste von drei russischen Soldaten statt, die im Kampf gegen die französische Armee 1812 ihr Leben verloren hatten. Dabei wurde hervorgehoben, dass die Einwohner sich hier tapfer gegen die napoleonische Armee gestellt hatten und diese nicht, wie in vielen anderen Orten, freudig mit Brot und Salz begrüßt haben.

Das Touristenbüro hat einen eigenen Führer zu den historischen Orten von 1812 herausgegeben. Er informiert über lokale Denkmäler und Obelisken, Orte, an denen Napoleon sich aufgehalten hat (z.B. im Gouverneurspalast in Vitebsk) und verweist auf Veranstaltungen und Museen (wie z.B. das Museum im Haus von Pjotr Bagration in Volkovysk). Bemerkenswert ist, dass auch auf ein Denkmal für die russischen Juden hingewiesen wird, das sich in Brilevskoe Pole findet. Besonders hervorzuheben ist die Festung in Bobrujsk.

Von den zahlreichen Artikeln in den Zeitungen möchte ich eine Serie in der Zeitung „Sojuz. Belarus’ – Rossija“ hervorheben. Der eher langweilige Text erzählt die Ereignisse von 1812 nach, ohne Quellen oder sonstige Hinweise. Interessant sind aber die Abbildungen von Postkarten zu 1812 aus der offenbar privaten Sammlung von Vladimir Lichodedov, einen vielfach ausgezeichneten Historiker. Im Juni wurde seine graphische Sammlung zu 1812 im Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk gezeigt.

Neben einer Konferenz im Dezember, zu der auch internationale Experten (u.a. vom DHI Moskau) eingeladen sind, steht im November noch eine „Historische Rekonstruktion“ in Studenka auf dem Programm.

Konferenz zu Belarus/Weißrussland-Studien in Kaunas Ende September

In der Zeit vom 28.9. bis 30.9. findet in Kaunas der zweite internationale Kongress zu Belarus statt. Initiatoren sind die Vytautas Magnus Universität (Litauen) and das Institut für „Politische Sphäre“ Institute (Belarus). Ziel ist die Vernetzung von Forschern und Wissenschaftlern, die sich mit Belarus/Weißrussland beschäftigen. Mit der jährlich geplanten Veranstaltung soll eine Plattform zum Austausch von Ideen und Ergebnissen geschaffen werden, so der Direktor des Instituts, Andrej Kazakevich.

Während im letzten Jahr die Sozialwissenschaften, politsiche Geschichte und Soziologie im Vordergrund standen, sollen in diesem Jahr Kunst, Literatur und Theologie im Vordergrund stehen. Erwartet werden 200 Wissenschaftler aus 19 Ländern.

Das Programm sowie alle Formalitäten sind der Website des Kongresses zu entnehmen.

Konzerte mit belarussischer Musik in Berlin und Dresden

Ich zitiere hier eine Mail von Ingo Petz an den Verteiler des Minsk-Forums:

Liebe Mitglieder und Freunde der dbg, liebe Belarus-Interessierte,
hiermit möchten wir Sie zu zwei wunderbaren Konzert-Abenden am 1. und 3. Oktober 2012 in Berlin und Dresden einladen. Uns ist es gelungen, erstmals das belarussische Frauengesangsensemble MIZHRECHCHA nach Deutschland einzuladen. Das Ensemble aus der Region Palessje in Belarus präsentiert in dem Programm „Belaruskaja Duscha: Die Belarussische Seele“ authentische Volkslieder, Rituale und Traditionen, die sogar auf der UNESCO-Liste für das geistige Weltkulturerbe stehen.
Wir bitten Sie, dieses schöne Ereignis mit Ihrem Besuch zu unterstützen.
Anbei finden Sie weitere Infos zu dem Ensemble und zu den Veranstaltungsorten: Konzert_1.+3.10.2012
Mit besten Grüßen,
Ingo Petz

dbg-Vorstand
Minsk Forum Office
deutsch-belarussische gesellschaft (dbg)
Schillerstraße 59
D-10627 Berlin
Email minskforum@dbg-online.org

Museumsforum in Grodno vom 12.-14. Oktober 2012

Auf Initiative des Kulturministeriums wird im Oktober erstmals eine Museumsmesse in Belarus stattfinden, wie die Stellvertretende Vorsitzende der Abteilung für Kultur-Institutionen und Volkskunst des Ministeriums, Svetlana Gavrilova, mitteilte.

Ziel des Forums, so heißt es offiziell, das im Rahmen des Kulturförderprogramms 2011-2015 initiiert wird und alle zwei Jahre stattfinden soll, ist die Stärkung der Museen, ihrer Aktivitäten und Mitarbeiter. Darüber hinaus soll das allgemeine Interesse für die vielfältigen Angebote im Museumsbereich geweckt und gefördert werden. Das Programm wird Ausstellungen, einen Wettbewerb, Seminare und Konferenzen umfassen. Offiziell rechnet man mit großer internationaler Beteiligung.

Ob diese ehrgeizigen Ziele erreicht werden, wird sich zeigen. Museumsmitarbeiter und Kritiker äußern sich eher skeptisch mit Blick auf die Organisation und das Programm. Die belarussische Sektion von ICOM wurde bisher gar nicht offiziell informiert. Zwar ist nachvollziehbar, dass durch die Wahl des Veranstaltungsortes Grodno die Provinz gestärkt werden soll. Auf der anderen Seite ist jedoch für viele Museen eine Reise nach Minsk attraktiver und auch ergiebiger. Freilich werden sie keine Wahl haben, da alle Museen verpflichtet sind, sich auf dem Forum zu präsentieren. Zudem bedauern viele, dass es sich im Format um eine Kopie der Moskauer Museumsmesse InterMuzej handelt und bisher kein eigenes, belarussisches Profil erkennbar ist.

Trotz dieser Kritikpunkte ist die Initiative des Kulturministeriums, die Museumslandschaft zu stärken, natürlich zu begrüßen. Ob und welchen Nutzen das Forum letztlich für die Museen hat, bleibt abzuwarten.